Wie Sie sicherlich wissen, sind wir seit 2008 auf dem Intranet-Markt tätig und haben 5.000 Unternehmen für unsere Intranet-Software begeistern können. Vor etwas weniger als einem Jahr haben wir einen großen und sehr wichtigen Schritt gewagt und mit Bitrix24 ein Social Intranet aus der Cloud angeboten und innerhalb dieser Zeit die Zahl von über 40.000 Intranets erreicht.
Wir denken, dass diese 45.000 Kunden eine sehr gute Fokusgruppe sind, so dass wir anhand dieser Intranets relativ genau den Stand der Dinge auf dem heutigen Intranet-Markt abbilden können.
Im Gegensatz zu unseren US-Kollegen, die die weltweiten Daten in
Form einer Infografik zusammengefasst haben, wollen wir uns mit dem D-A-CH-Markt befassen und damit, wie die Intranets in Deutschland, Österreich und der Schweiz im weltweiten Vergleich dastehen.
Na dann, here we go
Die 10 Intranet-Trends in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weltweit:
- Social Intranet goes Small Business
Immer mehr Kleinunternehmen lassen sich von dem Social Business-Gedanken anstecken. Auch wenn Bitrix24 auch von großen Unternehmen eingesetzt wird (Die größte Bitrix24-Instanz umfasst 4.789 Nutzer), hat das durchschnittliche Intranet in D-A-CH gerade mal 8,9 Nutzer und ist somit sogar etwas kleiner, als der Weltdurchschnitt (9,7 Nutzer).
- Social Intranet ist kein reines Business-Tool
Während 62% aller Instanzen tatsächlich von Unternehmen verwendet werden, machen 10% verschiedene Bildungseinrichtungen aus, weitere 10% sind Einrichtungen aus dem Bereich Gesundheitswesen, 9% sind religiöse Institutionen, 7% sind gemeinnützliche Einrichtungen und 2% - andere Organisationen oder Verbände (wie etwa Musikgruppen und Sportvereine). Hier unterscheiden sich Deutschland, Österreich und die Schweiz nicht von der Welt, die Zahlen sind fast identisch.
- Nach Kaffee wird auch Intranet „to go“ zum deutschen Trend
Ganz im Zeichen von BYOD greifen 18% aller Nutzer weltweit auf Ihre Intranets über Smartphones und Tablets zu. In Deutschland sind es sogar 24%. Die Tendenz ist steigend.
- Die Cloud wird in Deutschland von Kleinunternehmen angetrieben
Weltweit werden etwa 70% der Intranets in der Cloud betrieben, und nur 30% hosten die Unternehmen selbst. Eine Anhängigkeit von der Unternehmensgröße gibt es hier nicht. In Deutschland muss man ganz klar zwischen kleinen und etwas größeren Unternehmen unterscheiden. Etwa 80% der Kleinunternehmen (bis 50 Mitarbeiter) verwenden für ihr Intranet die Cloud-Lösung. Bei größeren Unternehmen ist die Cloud-Readiness noch sehr wage vorhanden: 68% aller Intranets werden intern gehostet.
- Deutschland gehört zu den Ländern mit der höchsten Intranet-Verbreitung.
Nach USA (logisch) und Russland („etwas“ unerwartet) belegt Deutschland mit knapp 10.000 Instanzen den dritten Platz, gefolgt von Brasilien und Großbritannien. Schweiz und Österreich schaffen nicht in die Top 10 und belegen die Plätze 17 und 23.
- Social Intranet ist nicht sehr deutsch.
Während weltweit das Konzept des Social Intranets von 87% aller Kunden bevorzugt wird, entscheiden sich nur 58% aller Kunden in D-A-CH für das Social Intranet. 42% der Kunden bevorzugen immer noch das klassische Intranet ohne die Activity Streams, Likes und anderen Enterprise Social Network-Feartures.
- Die Welt kommuniziert. Deutschland, Österreich und Schweiz arbeiten.
Während weltweit die Kommunikationsfeatures (Activity Streams, Chat, Kommentare) mit 73% ganz eindeutig die Nummer 1-Funktion sind, gefolgt von der gemeinsamen Arbeit an Dokumenten mit 27% und dem Aufgaben- und Projektmanagement mit 21%, sieht im deutschsprachigen Raum die Verteilung etwas anders aus: 68% - Projektmanagement; 59% - gemeinsame Arbeit an Dokumenten, 47% - CRM und nur 43% die Kommunikationsfeatures.
- Die Deutschen arbeiten gern an Wochenenden, aber nicht an Weihnachten.
Weltweit greifen etwa 60% aller Nutzer auf ihre Intranets auch an Wochenenden regelmäßig zu. 12% haben sogar an Weihnachten ihre Intranetportale besucht. Die Deutschen sind an Wochenenden sogar etwas fleißiger – 63% arbeiten an Wochenenden. An Weihnachten haben aber nur 4% aller deutschen Nutzer auf ihre Intranets zugegriffen.
- Intranets erzeugen Crowdsourcing-Möglichkeiten. Vor allem in D-A-CH.
13% der Nutzer verwenden auch das Extranet, um mit externen Nutzern wie Kunden, Freelancer oder Partnerunternehmen, etc. zu arbeiten und zu kommunizieren. In D-A-CH wird die Extranet-Funktion sogar von 19% der Unternehmen eingesetzt.
- Der (deutsche) Trend zur All-In-One-Lösung.
Einige Tools, wie CRM, Projekt- und Aufgabenmanagement oder Datenspeicher werden durch komplexe Intranet-Lösungen ersetzt. Fast 8% aller Nutzer weltweit haben auf mindestens ein bestimmtes Tool verzichtet, weil sie eine ähnliche Funktionalität in ihrer Intranet-Software gefunden haben. In Deutschland sind es mit 15% fast doppelt so viele.
In den nächsten Posts werde ich auf jeden einzelnen Punkt etwas detaillierter eingehen. Wenn Sie sich für die Intranet-Trends interessieren, folgen Sie
Bitrix24 und/oder
mir persönlich bei Twitter, oder werden Sie
unser Fan und/oder
mein Freund bei Facebook. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme und danke schon mal im Voraus!
So... So weit, so gut. Jetzt möchte ich Ihre Meinung dazu wissen. Stimmt es in etwa mit dem überein, wie Sie Ihr Intranet verwenden? Besonders interessieren mich jetzt die Nicht-Bitrix-Kunden. Wir konnten Sie ja leider nicht auswerten
PS: Wenn Sie immer noch kein Intranet haben, testen Sie doch mal die
Cloud-Lösung von uns. Sie ist kostenlos für kleine Teams und enthält alle wichtigen Features eines Social Intranets