BLOG Neues/Tools
Die richtige Geschäftsidee finden, um sich selbstständig zu machen
4 Min. Lesezeit
Daniel Schwarz
7. Dezember 2016
Zuletzt aktualisiert: 20. Dezember 2018
c7262b75c10aa362a5793f8655487d1e.jpg
Um sich selbstständig zu machen, wird eine Geschäftsidee benötigt, die tragfähig ist. Erfolgsversprechend sind meist solche Ideen, die neu, extravagant oder ungewöhnlich sind. In der Regel handelt es sich nicht um eine spontane Eingebung, sondern um einen langwierigen Prozess. Ideen werden entwickelt, verfeinert, durchdacht, verworfen und wiederaufgenommen. Dieser Prozess kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.

Gute Quellen für Geschäftsideen

Wie auf der Website zu lesen ist, können Geschäftsideen durch das Beobachten von Alltagshandlungen entstehen, indem für bisher unlösbare oder ärgerliche Probleme eine Lösung gefunden wird, die anschließend erfolgreich vermarktet werden kann. Zu empfehlen sind ebenfalls Seminare und Schulungen, in denen Existenzgründer lernen, wie eine erfolgreiche Geschäftsidee entwickelt wird. Eine Quelle für Geschäftsideen sind auch Markt- und Medienanalysen. Existenzgründer sollten mit diesen Daten jedoch vorsichtig umgehen, denn Trends und Märkte verändern sich beinahe täglich.

Die Tragfähigkeit der Geschäftsidee prüfen

Der Existenzgründer sollte seine Geschäftsidee gründlich und kritisch analysieren. So muss vor der Existenzgründung beispielsweise festgestellt werden, ob ein Markt für die Idee vorhanden ist und ob bereits andere Unternehmen mit der gleichen Idee am Markt vertreten sind. Ist mit der Idee überhaupt Geld zu verdienen und interessieren sich überhaupt Kunden für die Dienstleistung oder das Produkt? Es empfiehlt sich, den Absatzmarkt und die Zielgruppe zu analysieren, bevor weitere Schritte unternommen werden.

Eine bereits erfolgreiche Geschäftsidee übernehmen

Wer selbst keine Geschäftsidee entwickeln kann oder möchte, kann sich auch im Franchising selbstständig machen. Dabei handelt es sich um bewährte und erprobte Geschäftsmodelle, die der Existenzgründer gegen Franchisegebühren übernehmen kann. Die großen Burgerketten sind beispielsweise Franchisingunternehmen. Der Existenzgründer übernimmt den Markennamen, wird mit dem nötigen Equipment und dem erforderlichen Wissen ausgestattet und erhält aktive Hilfe vom Franchisegeber bei seiner Unternehmensgründung. Der Nachteil ist, dass es sich bedingungslos an die Vorgaben des Franchisegebers halten muss.

Bitrix24 ist ein cloud-basiertes Social Intranet-Tool und bietet alles, was moderne Collaboration-Software ausmacht: Kommunikation ohne E-Mail, Messenger, Videokonferenzen und eingebaute VoIP-Telefonie, u.v.m. Bitrix24 eignet sich perfekt für Startups und kleine Unternehmen, sowie Abteilungen großer Unternehmen.
Am meisten gelesen
Neues/Tools
Kanban-Boards: Mehr Transparenz und optimale Arbeitsverteilung
Update der Bitrix24 On-Premise Preise
Neues/Tools
Bitrix24 Gantt-Diagramme: Klare Übersicht und flexible Anpassungen
Webinare
August-Webinare von unseren Partnern: Eine Chance, die Sie nicht verpassen dürfen
Neues/Tools
Kundenchat-Liste: Die wichtigsten Infos zu Ihren Chats an einem Ort

Free. Unlimited. Online.

Mit Bitrix24 können Sie miteinander kommunizieren, gemeinsam an Aufgaben und Projekten arbeiten und Kunden betreuen – alles an einem Ort.

Kostenfrei starten
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bitrix24 Profil individuell anpassen
Neues/Tools
Bitrix24 Profil individuell anpassen
2 Min. Lesezeit
Neue Bestandsverwaltungs-Funktionen: Ein kurzer Überblick
Neues/Tools
Neue Bestandsverwaltungs-Funktionen: Ein kurzer Überblick
3 Min. Lesezeit
Synchronisation mit dem Office365-Kalender
Neues/Tools
Synchronisation mit dem Office365-Kalender
4 Min. Lesezeit