Produkt
Ressourcen Die Emoji-Wirtschaft: Eine Bitrix24-Studie dazu, wie Emojis den digitalen Arbeitsplatz prägen

Die Emoji-Wirtschaft: Eine Bitrix24-Studie dazu, wie Emojis den digitalen Arbeitsplatz prägen

11 Min.
19
Aktualisiert: 9. Oktober 2025
Aktualisiert: 9. Oktober 2025
Die Emoji-Wirtschaft: Eine Bitrix24-Studie dazu, wie Emojis den digitalen Arbeitsplatz prägen

Kommunikation am Arbeitsplatz hat sich weit von formellen E-Mails und schnellen Flureinweisen entfernt. Heute ist das Herzstück des modernen Büros in digitalen Plattformen zu finden, in denen Mitarbeiter nicht nur Informationen, sondern auch Emotionen teilen – durch Emojis, Reaktionen und ausdrucksstarke Interaktionen. Weit davon, trivial zu sein, prägen diese subtilen Signale die Arbeitskultur, beeinflussen die Zusammenarbeit und treiben sogar die Produktivität an. 

Dies ist nicht nur eine vorübergehende Veränderung; Emoji-Trends sind mittlerweile ein zentrales Thema in der laufenden Debatte über professionelle Kommunikation.

Die langjährige Debatte darüber, ob Online-Etikette und Emojis in die professionelle Kommunikation gehören ist heutzutage intensiver denn je, insbesondere da sich immer mehr Arbeit digitalisiert. Während die Grenze zwischen informellem und professionellem Verhalten zunehmend verschwimmt, bleibt die Frage bestehen: Sind Emojis ein wertvolles digitales Ausdruckswerkzeug oder eine Verletzung der Arbeitsplatz-Etikette?

Unsere neueste Studie taucht tief in diese verborgene Ebene der digitalen Kommunikation ein, um zu zeigen, wie verschiedene Regionen emotional interagieren, wie Stimmungen sich während der Arbeitswoche verändern und warum Emojis zur neuen Sprache der Verbindung im Berufsleben werden. Die Daten erzählen eine beeindruckende Geschichte: Digitale Arbeitsplätze sind nicht nur effizienter, sondern auch menschlicher, lebendiger und emotional ausdrucksstärker denn je.

Wo Geschäfts-Chats zum Leben erweckt werden: Globale Reaktionen nach Region

Laut dem Global Human Capital Trends 2024 Bericht von Deloitte fühlen sich 72 % der Mitarbeiter in Arbeitsplätzen, in denen digitale Ausdruckswerkzeuge wie Emojis, GIFs und Reaktionen normalisiert sind, deutlich „gesehen“ und „geschätzt“. Unsere Analyse von Chat-Reaktionen zeigt ein klares Bild davon, welche Teile der Welt in ihren digitalen Arbeitsplätzen am emotionalsten aktiv sind. 

Sind Sie neugierig, wo Geschäfts-Chats am lebendigsten sind? Durch die Analyse von Reaktionen (Lob, Lächern, Küssen und negativen Smileys) konnten wir die Regionen mit der höchsten emotionalen Aktivität identifizieren:

  • Brasilien führt mit beeindruckenden 2.587.095 Reaktionen pro Monat.

  • Die USA, UK und Kanada folgen mit 1.784.382 Reaktionen.

  • Lateinamerika zeigt eine starke Beteiligung mit 719.148 Reaktionen.

Polen und Deutschland vervollständigen die Top 5 mit jeweils 505.928 und 148.920 Reaktionen.

Unsere Daten zeigen, dass ein starker kultureller Einfluss darauf wirkt, wie Emotionen in der professionellen Kommunikation ausgedrückt werden. Diese Erkenntnisse stimmen mit umfassenderen Forschungen zu hoch- und niedrigkontextuellen Kulturen überein. In hochkontextuellen Regionen wie Brasilien und Lateinamerika spielt nonverbale Ausdrucksweise eine größere Rolle, während Kulturen wie Deutschland zurückhaltender kommunizieren – was unsere Daten bestätigen.

Doch wie weit ist dieser kulturelle Wandel bereits fortgeschritten? Er verändert sogar die Definition, was als professionell gilt.


Emojis und Professionalität: Ein neuer Kommunikationsstandard

Die Verwendung von Emojis im Arbeitsumfeld verändert sich. Statt als unprofessionell wahrgenommen zu werden, entwickeln sie sich zu einem entscheidenden Werkzeug, um Ton und Empathie in digitaler Kommunikation zu vermitteln. 

Eine Studie der Hult International Business Schoo aus dem Jahr 2023 ergab, dass, während einige ältere Mitarbeiter Emojis als informell betrachten, jüngere Beschäftigte sie als unverzichtbar für Vertrauen und Verbindlichkeit empfinden. Entscheidend ist, sie bewusst einzusetzen. Ein einfacher Emoji kann eine Nachricht abmildern und Missverständnisse vermeiden, doch übermäßige Nutzung oder der Einsatz in formellen Kundenkommunikationen kann nach wie vor als unangemessen gelten. Diese Entwicklung zeigt einen zunehmenden Fokus auf Authentizität und emotionale Intelligenz und beweist, dass Emojis – wenn sie geschickt eingesetzt werden – das professionelle Image verbessern können.


Der emotionale Arbeitstag: Eine Tag-für-Tag-Aufteilung der Arbeitsstimmungen

Wenn Emojis also die neue Sprache der Arbeit sind, welche Geschichte erzählen sie über unsere Stimmungen während der Woche?

Die traditionelle Angst vor Montagen ist ein Mythos: eine Gallup-Umfrage aus dem Jahr 2023 ergab, dass weltweit 62 % der Mitarbeiter den höchsten Stresspegel am Dienstag und Mittwoch erleben.

Wie sieht der emotionale Arbeitstag aus? Die Daten geben eine differenzierte Geschichte:

  • Reaktionen beginnen am Montag (257.124) stark, erreichen ihren Höhepunkt am Dienstag (288.396) und Mittwoch (286.749), und sinken dann sanft zum Wochenende hin.

  • Der starke Rückgang am Samstag (59.353) und Sonntag (18.678) zeigt deutlich die Bedeutung von Work-Life-Balance für unsere Nutzer.


  • Nach einem niedrigen Start am Dienstag steigt der Positivitätsindex in den meisten Regionen kontinuierlich während der Woche an und erreicht seinen Höhepunkt am Freitag (10,7).

  • Am Wochenende bleibt der Positivitätswert hoch, mit 10,7 am Samstag und 10,8 am Sonntag.

Die steigende Positivität zum Ende der Woche ist eine beeindruckende Erkenntnis. Sie deutet darauf hin, dass viele Mitarbeiter die Vorfreude auf das Wochenende mit einer positiveren und ausdrucksstärkeren Haltung in ihre digitalen Interaktionen einfließen lassen.

Doch der Wochentag ist nicht der einzige Einflussfaktor. Auch individuelle Eigenschaften spielen eine Rolle bei der Fähigkeit, Emotionen auszudrücken. Eine Studie der University of Texas zeigte, dass Mitarbeiter mit hoher emotionaler Intelligenz eher dazu neigen, positive Emotionen am Arbeitsplatz zu zeigen, was wiederum positive Teamdynamiken fördert und letztendlich zur Steigerung der Produktivität führen kann.


Eine neue Perspektive: Emoji-Einsatz am Arbeitsplatz nach Account

Während die Gesamtanzahl der Reaktionen eine Geschichte erzählt, liefert die Betrachtung der durchschnittlichen Anzahl an Reaktionen pro Geschäftsprofil eine andere Sicht auf die emotionale Aktivität. Dieser Indikator hebt hervor, welche Regionen auf individueller Ebene am ausdrucksstärksten sind.

  • Wenn man sich nicht nur auf die Gesamtzahl der Reaktionen konzentriert, sondern auch auf die durchschnittliche Anzahl, übernimmt Brasilien erneut die Führung mit durchschnittlich 1.070 Reaktionen pro Konto pro Monat.

  • Lateinamerika sowie USA, Großbritannien und Kanada folgen dichtauf mit jeweils 917 und 899 Reaktionen.

  • Die Daten zeigen einen auffälligen Unterschied bei Deutschland mit durchschnittlich nur 278 Reaktionen pro Account und Türkei mit 182.

Früher als zu informell angesehen, entwickeln sich Emojis heute zu einer anerkannten Kurzform für Ton, Absicht und Stimmung in der Arbeitsplatzkommunikation. Sie schließen die Lücke, die der reine Text oft lässt, und ermöglichen es Kollegen, Wärme, Ermutigung oder Dringlichkeit ohne umständliche Erklärungen zu vermitteln.

Alles andere als unprofessionell zu sein, gelten Emojis zunehmend als eine entscheidende Form nonverbaler Signale - ein Werkzeug, das Klarheit, Empathie und Effizienz in der modernen Geschäfts-Kommunikation fördert.



Die Evolution der Kommunikation am Arbeitsplatz: Ein positiver Trend

Seit dem Start von Bitrix24 im Jahr 2012 beobachten wir einen konstanten und deutlichen Anstieg der allgemeinen Positivität in den Chat-Reaktionen der Nutzer:innen. Der Positivitätsindex stieg von 7,2 im Jahr 2012 auf 11,8 im Jahr 2025. Dieser Anstieg war besonders konstant zwischen 2020 und 2025, wobei der Index von 11,2 auf 11,8 wuchs.

Diese langfristige Entwicklung deutet auf eine faszinierende Verbindung zwischen der weit verbreiteten Nutzung digitaler Zusammenarbeitswerkzeuge und dem Wohlbefinden der Mitarbeiter hin. Der Aufstieg digitaler Plattformen hat nicht nur die Arbeit effizienter gemacht, sondern könnte auch zu höheren Stufen der Arbeitszufriedenheit beitragen, indem sie eine engere und emotional ausdrucksstärkere Arbeitskultur fördern. Diese These wird durch Studien zur Mitarbeiterbindung, unterstützt, die immer wieder zeigen, dass effektive digitale Kommunikation und Zusammenarbeit eng mit höherer Arbeitszufriedenheit und allgemeinem Mitarbeiterwohlbefinden verbunden sind.




Die globale Sprache der Emojis: Regionale Favoriten

Emojis sind die neuen nonverbalen Signale der digitalen Ära, und unsere Daten zeigen, dass ihre Verwendung so vielfältig ist wie die Kulturen, die sie nutzen. Führungskräfte lernen, Reaktionen und Emojis gezielt einzusetzen, um Wertschätzung und Mitgefühl zu signalisieren – nicht nur, um Effizienz zu steigern. Eine Studie von Adobe aus dem Jahr 2023 ergab, dass 92 % der Emoji-Nutzer:innen glauben, Emojis helfen Menschen, sich über Sprachbarrieren hinweg zu verständigen, und 72 % fühlen sich stärker mit Kolleg:innen verbunden, wenn Emojis in Arbeitschats genutzt werden.

  • Länder wie Fidschi, Bermuda und die Philippinen sind am ausdrucksstärksten und nutzen eine breite Vielfalt an Emojis, um Emotionen zu vermitteln.

  • Japan fällt durch die geringste Nutzung emotionaler Reaktionen auf, was mit Forschungen zur japanischen Geschäfts-Kommunikation übereinstimmt.

Die Sprache der Emojis ist nicht einheitlich; vielmehr gibt es klare regionale Favoriten:

  • Der Neutrale Like-Emoji ist besonders beliebt in Chile, Schweden, Costa Rica und Hongkong.

  • Der Kuss (Admire)-Emoji wird am häufigsten in Bermuda, Nigeria und Südafrika genutzt.

  • Der Lächeln (Laugh)-Emoji dominiert in Fidschi und den Philippinen.

  • Die Weinen- und Verwundert-Emojis werden am häufigsten in Schweden, Bermuda, Costa Rica und Fidschi genutzt.

  • Der Angry-Emoji wird am häufigsten in Ägypten, Tunesien, Fidschi, Argentinien und Costa Rica genutzt.

Der Facepalm-Emoji ist besonders verbreitet in Vietnam, Fidschi, Ungarn und Argentinien.

Diese einzigartigen Daten zur Emoji-Nutzung bieten eine kreative Perspektive, um die interne Arbeitskultur eines Unternehmens zu betrachten. Sie zeigen, wie diese nonverbale Kommunikation zusätzliche Bedeutungen in digitale Gespräche einbringt.

Eine Studie aus dem Jahr 2023 zum Emoji-Einsatz im Arbeitsumfeld ergab, dass positive Emojis die Teamkreativität und psychologische Sicherheit fördern können – gleichzeitig ist der kulturelle Kontext entscheidend.

Je intelligenter unsere Tools werden, desto menschlicher werden auch unsere Arbeitsplätze. Der Anstieg an Positivität und Ausdruckskraft in den letzten zehn Jahren deutet darauf hin, dass Organisationen, die eine authentische und emotional intelligente Kommunikation fördern, nicht nur stärkere Teams aufbauen, sondern auch Arbeitsumgebungen schaffen, in denen Menschen sich wertgeschätzt, verbunden und engagiert fühlen.



Die Rolle der Führungskraft in der neuen digitalen Kultur

Für moderne Führungskräfte ist es mittlerweile entscheidend, Emojis zu verstehen und bewusst einzusetzen. Laut Forschung des Harvard Business Review bauen Führungskräfte, die gezielt Emojis nutzen, stärkere Verbindungen zu ihren Teams auf. Emojis können Führungskräfte zugänglicher und weniger abweisend wirken lassen, was eine offene Kommunikation und Feedback fördert. Ein „Daumen hoch“ oder ein „Feier“-Emoji als Reaktion auf einen Erfolg der Mannschaft ist beispielsweise weitaus einladender als ein einfaches „Gut gemacht“. Dies zeigt, dass eine Führungskraft die Emotionen ihres Teams versteht und damit Vertrauen aufbaut sowie Unterstützung stärkt. 

Am Ende unterstreicht diese Forschung eine starke Erkenntnis: Die Verbesserung der Teamzusammenarbeit durch Emojis ist

Bitrix24 ist eine führende Plattform zur Mitarbeiterbindung und bei über 15 Millionen Unternehmen mit Vertrauen im Einsatz.

Erhalten Sie tiefere Einblicke – laden Sie die Grafiken und Details unserer Studie als PDF herunter: Die Emoji-Wirtschaft: Eine Bitrix24-Studie dazu, wie Emojis den digitalen Arbeitsplatz prägen.


FAQ

Ist die Verwendung von Emojis im Berufsleben in Ordnung?

Ja – die Nutzung von Emojis im Arbeitsumfeld nimmt zu und verbessert Klarheit und Verbindung. Entscheidend ist das Gleichgewicht: Sie passen in informelle oder Team-Chats, sollten aber in formellen oder sensiblen Kontexten vermieden werden.

Wann sind Emojis in professionellen Nachrichten nicht geeignet?

Vermeiden Sie sie in formellen Dokumenten, rechtlichen Texten, der ersten E-Mail an Kunden oder Führungskräfte sowie in ernsten Gesprächen wie Beschwerden oder Bewertungen.

Ist es unprofessionell, in einer E-Mail-Antwort einen Emoji zu verwenden?

Ein informeller Emoji kann in einer Antwort an eine Kollegin oder einen Kollegen, mit dem Sie eine gute Beziehung haben, besonders wenn Sie sich bedanken oder einen schnellen Gedanken teilen, durchaus in Ordnung sein. Bei formellen E-Mails von Kunden, Vorgesetzten oder Unbekannten ist es jedoch besser, eine professionelle Sprache zu verwenden.

Welche Länder nutzen die meisten Reaktionen in Arbeitschats?

Brasilien führt mit Millionen Reaktionen pro Monat, gefolgt von den USA, Großbritannien, Kanada und Lateinamerika. Dies zeigt kulturelle Unterschiede bei der emotionalen Ausdrucksweise.

An welchen Wochentagen gibt es die meisten Reaktionen in Arbeitschats?

Die Aktivität erreicht ihren Höhepunkt am Dienstag und Mittwoch, wobei Mitarbeiter in der Mitte der Woche am engagiertesten sind, bevor die Kommunikation zum Wochenende abnimmt.

An welchen Tagen gibt es die positivste Kommunikation?

Die Positivität steigt kontinuierlich von Dienstag bis Freitag an, erreicht ihren Höhepunkt am Ende der Woche und bleibt am Samstag und Sonntag hoch.

Sind GIFs und Reaktionen genauso wichtig wie Emojis in Arbeitschats?

Ja. Gemeinsam tragen sie dazu bei, digitale Kommunikation lebendiger und zugänglicher zu gestalten.

Wie beeinflusst die Nutzung von Emojis remote und hybride Teams?

Emojis helfen dabei, Distanzen zu überbrücken und virtuelle Kommunikation für verteilte Teams wärmer und persönlicher zu machen.


Inhaltsverzeichnis
Wo Geschäfts-Chats zum Leben erweckt werden: Globale Reaktionen nach Region Emojis und Professionalität: Ein neuer Kommunikationsstandard Der emotionale Arbeitstag: Eine Tag-für-Tag-Aufteilung der Arbeitsstimmungen Eine neue Perspektive: Emoji-Einsatz am Arbeitsplatz nach Account Die Evolution der Kommunikation am Arbeitsplatz: Ein positiver Trend Die globale Sprache der Emojis: Regionale Favoriten Die Rolle der Führungskraft in der neuen digitalen Kultur FAQ