Produkt
Articles Effektive Mitarbeiter Leistungsmessung: Methoden und Best Practices im deutschen Dienstleistungssektor

Effektive Mitarbeiter Leistungsmessung: Methoden und Best Practices im deutschen Dienstleistungssektor

Team- & HR-Wachstum
Daniel Schwarz
13 Min.
11
Aktualisiert: 23. Juni 2025
Daniel Schwarz
Aktualisiert: 23. Juni 2025
Effektive Mitarbeiter Leistungsmessung: Methoden und Best Practices im deutschen Dienstleistungssektor

Der Dienstleistungssektor ist das Herz der deutschen Wirtschaft. Er umfasst Einzelhandel, Gastronomie, Tourismus, aber auch Bereiche wie Callcenter, Kundensupport und Pflegeeinrichtungen sowie Beratungs- und Finanzdienstleistungen. Es ist eine vielseitige, aber auch personalintensive Branche, in der die Mitarbeiterleistung ein zentrales Element für die Kundenzufriedenheit, den wirtschaftlichen Erfolg und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit ist. Aus diesem Grund ist die Mitarbeiter Leistungsmessung für die meisten Unternehmen von großer Bedeutung.

Jedoch stellt sich die Frage, was genau die Arbeitsleistung der Mitarbeiter in diesem Kontext ausmacht und wie man sie systematisch messen, die Mitarbeiterleistung bewerten und gezielt verbessern kann.

Mitarbeiterleistung im Dienstleistungssektor

Die Leistungsfähigkeit eines Dienstleistungsanbieters hängt direkt von der Arbeitsleistung der Mitarbeiter ab. Diese lässt sich jedoch nicht ausschließlich durch messbare Ergebnisse wie Umsatz oder Stückzahlen bestimmen.

In der industriellen Fertigung ist das anders, da ein Output in der Produktion klar quantifizierbar ist. Im Dienstleistungssektor spielen dagegen auch Soft Skills wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung, Problemlösungskompetenz und Flexibilität eine Rolle.

Das hat zur Folge, dass die Mitarbeiter Leistungsmessung auf mehreren Ebenen angesetzt werden muss, um qualitative und quantitative Indikatoren zu berücksichtigen.

Zu diesen Indikatoren gehören:

  • Fachliche Kompetenz: Wie gut kennt der Mitarbeiter die Prozesse, Produkte und Dienstleistungen?
  • Kundenzufriedenheit: Wie erlebt der Kunde die Interaktionen mit diesem Mitarbeiter? Gibt es Beschwerden oder Lob?
  • Teamfähigkeit: Wie funktioniert die Zusammenarbeit im Team?
  • Eigenverantwortung: Inwieweit übernimmt die Person Verantwortung für Aufgaben und entwickelt neue Lösungsansätze?
  • Effizienz und Produktivität: Wie lange dauert die Bearbeitung von Aufgaben? Werden Ressourcen effizient genutzt?

Machen Sie Ihr Team effizienter – mit einem Tool, das wirklich hilft!

Bitrix24 vereint Projektmanagement, CRM, Kollaboration, Zeiterfassung und Automatisierung in einem einzigen Online-Workspace – für einen besser organisierten und produktiveren Arbeitsalltag.

Jetzt testen

Herausforderungen für Arbeitgeber bei der Leistungskontrolle in deutschen Dienstleistungsunternehmen

Um die Leistung von Mitarbeitern messen und Mitarbeiterleistung bewerten zu können, gibt es verschiedene Methoden. Dieser Prozess ist in der deutschen Arbeitswelt jedoch mit einigen spezifischen Hürden verbunden:

  • Vielfalt der Aufgabenbereiche: Serviceberufe sind oft durch vielfältige, kaum standardisierbare Tätigkeiten geprägt. Das erschwert die Entwicklung einheitlicher Leistungsindikatoren, um die Mitarbeiter Leistung messen zu können.
  • Hoher Kundenkontakt: Viele Dienstleistungen sind von einem hohen Kundenkontakt geprägt. Subjektive Faktoren, wie der Eindruck des Kunden, spielen oft eine größere Rolle als objektive Daten.
  • Arbeitnehmerrechte und Datenschutz-Grundverordnung: In Deutschland bestehen hohe Anforderungen an Datenschutz und Arbeitnehmerrechte, die bei einer unzulässigen Mitarbeiter Leistungsüberwachung zu rechtlichen Problemen führen können.
  • Messbarkeit immaterieller Leistungen: Motivation, Engagement und Kreativität lassen sich schwer in KPIs darstellen, sind aber zentral für den Erfolg des Unternehmens.
  • Veränderliche Rahmenbedingungen: Besonders in der digitalen Welt ändern sich Kundenanforderungen und Serviceprozesse schnell. Daher muss auch die Bewertung von Mitarbeitenden daran angepasst werden.

Eine effiziente Mitarbeiter Leistungsmessung erfordert eine umfangreiche Software-Lösung. Ein Beispiel dafür ist Bitrix24. Diese Lösung bietet intelligente Tools und ein effektives CRM, um die Teamarbeit und Geschäftsprozesse zu optimieren. Außerdem profitieren Unternehmen mit Bitrix24 von effektiven Tools für eine verbesserte Zusammenarbeit und eine reibungslose Kommunikation.

Psychologische und kulturelle Faktoren der Leistungsbewertung

Als Teil der Herausforderungen in diesem Bereich müssen auch die psychologischen und kulturellen Faktoren der Leistungsbewertung berücksichtigt werden. Das gilt für alle Branchen und nicht ausschließlich für den Dienstleistungssektor in Deutschland.

In der Überwachung und Bewertung der Leistung sagen die Zahlen nicht alles aus. Die Performance eines Betriebs wird auch maßgeblich davon beeinflusst, wie sich die Beschäftigten fühlen, wie sie geführt werden und welche Erwartungen sie haben.

Vor der Anwendung verschiedener Methoden zur Mitarbeiter Leistungsmessung müssen also auch „weiche“ Faktoren berücksichtigt werden. Das Management sollte sich die folgenden Fragen stellen:

  1. Wie groß ist der Stress und der Arbeitsdruck für die Mitarbeiter und wie wirkt sich die Unternehmenskultur auf die Leistung aus?
  2. Wird Beschäftigten erlaubt, aus Fehlern zu lernen? Gibt es eine konstruktive Fehlerkultur, die eine langfristige Leistungsbereitschaft fördert?
  3. Besteht ein Gleichgewicht zwischen Kontrolle, Überwachung und Vertrauen in die Eigenverantwortung? Wie kann dieses geschaffen werden? Wie beeinflusst das Fehlen dieses Gleichgewichts die Performance?

Der Einfluss hybrider Arbeitsmodelle

In diesem Zusammenhang müssen auch hybride und moderne Arbeitsmodelle in der Mitarbeiter Leistungsüberwachung und -messung beachtet werden. Entwicklungen wie Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und hybride Modelle sind eine Realität im deutschen Arbeitsmarkt. Diese stellen jedoch neue Anforderungen an die Mitarbeiter Leistungsmessung. Die Performance muss fair und transparent bewertet werden, auch wenn Teams zeitlich und räumlich verteilt arbeiten.

Hier wird die Notwendigkeit effektiver digitaler Tools zur Leistungsmessung deutlich. Außerdem sollte das Selbstmanagement ausgewertet werden, das ein zentraler Aspekt der Leistung in modernen Arbeitsformen ist.

Wie implementieren Sie HR-Software?

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um eine Anleitung herunterzuladen und mit HR-Software zu starten.

Bitrix24

Methoden zur Leistungsmessung von Mitarbeitern am Arbeitsplatz

Es gibt kein universelles Modell zur Leistungserfassung, insbesondere wenn man vom Dienstleistungssektor spricht. Vielmehr müssen Unternehmen ein maßgeschneidertes System entwickeln, das zur eigenen Struktur, Kultur und Branche passt.

KPIs - Key Performance Indicators

KPIs bieten einen quantitativen Zugang zur Leistungsmessung von Mitarbeitern. Hier sind einige Beispiele für die Messung der Arbeitsleistung im Servicebereich:

  • die durchschnittliche Bearbeitungszeit pro Kundenanfrage
  • die Anzahl der abgeschlossenen Aufgaben pro Zeiteinheit
  • Verkaufsabschlüsse pro Stunde/Schicht
  • Fehlerquote oder Reklamationshäufigkeit
  • Wiederkaufsrate

Diese KPIs hängen von der jeweiligen Geschäftstätigkeit ab, sind aber messbar und somit einfach auszuwerten.

360-Grad-Feedback

Das 360-Grad-Feedback ist eine Methode, die sich auf das Feedback aus mehreren Perspektiven bezieht (wie Vorgesetzte, Kollegen, Kunden). Das sorgt für ein umfassendes Bild der Performance und Arbeitsqualität sowie der tatsächlichen Fähigkeiten und Potenziale der Mitarbeitenden, da diese Maßnahme subjektive Verzerrungen minimiert.

Zielvereinbarungen oder MbO

Diese Methode ist auch als „Management by Objectives“ bekannt und besteht darin, in regelmäßigen Abständen klare Ziele zu formulieren, die mit den Unternehmenszielen abgestimmt sind. Die Zielerreichung wird als Indikator für Leistung gewertet. Sie müssen jedoch richtig bzw. SMART formuliert sein (spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert).

Mitarbeiterentwicklungsgespräche

Diese Gespräche sollen nicht nur die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter messen und bewerten, sondern zur Entwicklung der Potenziale und der Arbeitsqualität beitragen. Wenn sie richtig durchgeführt werden, bieten sie Raum für konstruktives Feedback und die Identifikation von Weiterbildungsbedarf. Eine Voraussetzung ist jedoch, dass sie regelmäßig durchgeführt werden, mit dem Zweck die Arbeitnehmer weiterzuentwickeln und ihre Leistung zu steigern.

Selbsteinschätzungen

Organisierte und strukturierte Selbsteinschätzungen von Angestellten helfen dabei, deren Leistung im Rahmen ihrer Performance zu reflektieren und zu dokumentieren. Dabei entsteht eine Kultur der Eigenverantwortung. Diese Einschätzungen können mit denen der Führungskraft abgeglichen und diskutiert werden.

Verhaltensbeobachtungen und Checklisten

Im Dienstleistungssektor, besonders in Bereichen mit direktem Kundenkontakt, wie im Hotel oder im Pflegebereich, können standardisierte Checklisten dabei helfen, beobachtetes Verhalten systematisch zu erfassen und auszuwerten. Diese können auch als Kontrollmaßnahmen von Pflichten eingesetzt werden

Verbessern Sie Ihr HR-Management ab sofort!

Von der Personalbeschaffung bis zum Abwesenheitsmanagement – Bitrix24 macht Ihre Personalverwaltung einfach und effizient. Starten Sie jetzt kostenfrei.

BITRIX24 KOSTENFREI ERHALTEN

Best Practices zur Leistungsverbesserung

Die Mitarbeiter Leistungsmessung macht nur Sinn, wenn die erhobenen Daten und Auswertungen gezielt genutzt werden, um eine Verbesserung anzustreben. Dabei geht es nicht darum, einen schwächeren Mitarbeiter zu ersetzen und noch einmal von vorne zu beginnen, sondern diesen spezifisch zu fördern. In vielen Fällen hat die Unternehmenskultur oder das Arbeitsklima einen großen Einfluss auf die Performance der Mitarbeiter, sodass eine Änderung dieser Faktoren die Leistung direkt steigern kann.

Wenn es keine spezifischen Faktoren gibt, haben sich die folgenden grundlegenden Praktiken bewährt:

  • Zieltransparenz: Nur wenn Mitarbeiter wissen, was von ihnen erwartet wird, können sie gezielt daran arbeiten. Alle Aufgaben sollten deshalb mit klaren Erwartungen und nachvollziehbaren Bewertungskriterien wie Kennzahlen verknüpft sein.
  • Motivation durch Anerkennung: Leistung sollte anerkannt werden. Und zwar nicht nur durch das Gehalt, sondern auch durch Lob, Sichtbarkeit im Team, Belohnungssysteme oder berufliche Möglichkeiten zur Entwicklung.
  • Kontinuierliche Weiterbildung: Leistungsverbesserung gelingt oft durch gezielte Fortbildung. Daher sollten Unternehmen eine Lernkultur etablieren und Schulungen, Coachings und eLearning-Angebote zur Verfügung stellen.
  • Transparente Datenkommunikation: Leistungsdaten dürfen nicht untergehen und sollten nicht geheim gehalten werden. Wenn Angestellte ihre eigenen Fortschritte (oder Schwächen) erkennen können, stärkt das die Eigenverantwortung und die Motivation.
  • Führungsverhalten: Das Management spielt eine bedeutende Rolle, wenn es um die Mitarbeiterleistung geht. Unternehmen können nicht nur Leistung einfordern, sondern müssen sie auch ermöglichen. Durch eine klare Unterstützung, konkrete Ziele, Feedback und den Aufbau von Vertrauen sowie mithilfe eines positiven Arbeitsklimas.
  • Regelmäßiges, dialogorientiertes Feedback: Kontinuierliches Feedback ist deutlich wirksamer als jährliche Beurteilungen. Kurze, aber regelmäßige Gespräche fördern Transparenz und ermöglichen schnelle und flexible Korrekturen.

Branchenspezifische Ansätze

Grundsätzlich hängt die Art und Methode der Mitarbeiter Leistungsmessung von der jeweiligen Geschäftstätigkeit und auch von dem jeweiligen Arbeitsbereich des Mitarbeiters ab. Jedoch haben sich einige branchenspezifische Ansätze herauskristallisiert, wie Leistung sinnvoll erfasst und verbessert werden kann.

  • Unternehmen im Einzelhandel: Im Vordergrund stehen hier Verkaufszahlen, Warenumschlag, Kundenfeedback und Kassenabschlusszeiten. Zusätzlich können Ladenordnung, Sauberkeit und Freundlichkeit bewertet werden.
  • Gastronomie und Hotellerie: Servicequalität lässt sich durch Kundenbewertungen, Reservierungsmanagement, Wartezeiten und Umgang mit Reklamationen messen. Beobachtungen im Tagesgeschäft und Mystery Checks sind ebenfalls gute Optionen.
  • Gesundheitswesen: Die Qualität von Pflege und Behandlung wird durch Patientenfeedback, Einhaltung von Standards, Hygiene, Dokumentation und Teamarbeit bestimmt.
  • IT- und Beratungsdienstleistungen: Hier zählen Projektzeit, Budget-Einhaltung, Kundenzufriedenheit, Reaktionszeiten im Support und Lösungskompetenz zu den Schlüsselfaktoren.
  • Finanzdienstleistungen: Beratungsqualität, Vertragsabschlussraten, Cross-Selling-Erfolge, Compliance und Kundenbindung können gemessen und ausgewertet werden.

Digitalisierung der Leistungsmessung

Digitale Systeme ermöglichen es Unternehmen, Leistungsdaten strukturierter, schneller und objektiver zu erfassen.

Funktionen zur Analyse und Datenerhebung

Software-Lösungen bieten verschiedene Funktionen, die zu einer strukturierten und effizienten Mitarbeiter Leistungsmessung beitragen können. Dazu gehören:

  • Dashboards und Echtzeitdaten: Mitarbeiter und Führungskräfte können jederzeit den Stand der Arbeitsleistung einsehen.
  • Automatisierung von Feedbackprozessen: Tools können automatisiert Feedbackzyklen, Erinnerungen und Evaluationen auslösen.
  • Integration mit anderen Systemen: Moderne Lösungen integrieren sich in HR-, CRM- und Projektmanagementsysteme, sodass Leistung im Gesamtkontext betrachtet werden kann.
  • Mobile Nutzung: Besonders im Außendienst, aber auch in hybriden Arbeitsmodellen ist es wichtig, relevante Funktionen über eine App abrufen zu können.

Darüber hinaus eröffnen digitale Tools neue Möglichkeiten im Bereich der datengestützten Entscheidungsfindung. Intelligente Analysesysteme werten nicht nur aktuelle Leistungskennzahlen aus, sondern können auch Trends erkennen, Frühwarnindikatoren liefern und Prognosen ermöglichen. Dies erlaubt es Führungskräften, proaktiv auf Leistungsveränderungen zu reagieren und gezielt Unterstützung anzubieten, bevor Probleme eskalieren.

Transparenz, Motivation und Entwicklung

Ein Vorteil der Digitalisierung in Bezug auf die Mitarbeiter Leistungsmessung ist die Standardisierung der Messung. Digitale Tools helfen dabei, Leistungsbeurteilungen objektiver und einheitlicher zu gestalten. Dies erfolgt unabhängig von Standort, Teamgröße oder Abteilungsstruktur. Besonders in Unternehmen mit mehreren Filialen oder regional verteilten Teams sorgt das für Transparenz.

Auch der kulturelle Wandel durch den Einsatz moderner Technologien sollte nicht unterschätzt werden. Wenn Mitarbeiter ihre Leistungen und Fortschritte schon während der Arbeitszeit in Echtzeit nachvollziehen können, fördert das die Eigenverantwortung und stärkt die Selbststeuerung. Auf vielen Plattformen sind Funktionen wie individuelle Ziel-Dashboards, Fortschrittbalken oder andere Elemente integriert, die Motivation und Identifikation mit den Unternehmenszielen erhöhen.

Erfolgsfaktoren bei der Einführung digitaler Systeme zur Mitarbeiter Leistungsmessung

Wichtig ist jedoch, dass Unternehmen bei der Einführung digitaler Tools auf eine sorgfältige Planung setzen. Die Wahl des passenden Systems, Schulung der Mitarbeiter, Einbindung des Betriebsrats und klare Kommunikationsstrategien sind entscheidend für den langfristigen Erfolg. Auch die Benutzerfreundlichkeit und Anpassbarkeit der Software an die spezifischen Bedürfnisse der Organisation spielen eine zentrale Rolle.

Die Digitalisierung bietet enorme Potenziale zur Weiterentwicklung der Mitarbeiterleistung im Dienstleistungssektor. Die Voraussetzung dabei ist, dass sie nicht nur als Kontrollinstrument, sondern als strategisches Mittel zur Förderung von Transparenz, Zusammenarbeit und Entwicklung verstanden wird.

Tools zur Leistungsmessung – Bitrix24

Bitrix24 ist eine vielseitige Plattform, die Projektmanagement, Kommunikation und HR-Tools miteinander kombiniert und folgende Funktionen bietet:

  • Arbeitszeiterfassung: Mitarbeiter können ihre Zeiten einfach erfassen, Pausen deklarieren und Aktivitäten kategorisieren. Die Daten lassen sich für Produktivitätsanalysen nutzen.
  • Ziel- und Aufgabenmanagement: Teams können Ziele definieren, Verantwortlichkeiten zuordnen und Fortschritte verfolgen. Der Status von Aufgaben wird transparent dokumentiert.
  • Feedback- und Anerkennungstools: Kollegen können über Likes, Kommentare oder spezielle Umfragen Rückmeldung geben.
  • Leistungsberichte: Führungskräfte können benutzerdefinierte Berichte erstellen, etwa zu Arbeitszeiten oder zu Projektfortschritten.
  • DSGVO-Konformität: Bitrix24 wird DSGVO-konform auf deutschen Servern gehostet.

Mit einer umfassenden Business-Software wie Bitrix24 mit CRM und Tools für Kommunikation, Verkauf, Marketing und Zusammenarbeit kann nicht nur die Mitarbeiter Leistungsmessung standardisiert und effizienter durchgeführt, sondern auch die Mitarbeiterleistung nachhaltig gesteigert werden.

Optimieren Sie Ihre HR-Workflows mit Bitrix24!

Automatisieren Sie Personaleinstellungen, verfolgen Sie Anwesenheiten und verwalten Sie Mitarbeiter mühelos mit HR-Management-Tools von Bitrix24.

JETZT KOSTENFREI STARTEN

Fazit

Die Mitarbeiter Leistungsmessung in der deutschen Dienstleistungsbranche ist kein Nebenaspekt, sondern ein strategisches Steuerungsinstrument. Unternehmen, die Mitarbeiterleistung ganzheitlich betrachten, schaffen die Grundlage für eine nachhaltige Leistungssteigerung. Dafür müssen auch gesetzliche Vorgaben beachtet und moderne digitale Tools eingesetzt werden.

Eine faire, transparente und entwicklungsorientierte Leistungskultur fördert nicht nur Produktivität und Kundenzufriedenheit, sondern auch die Mitarbeiterbindung in einem zunehmend umkämpften Arbeitsmarkt in Deutschland. Bitrix24 bietet verschiedene hilfreiche Tools, die Unternehmen in diesem digitalen Wandel begleiten können.

FAQ

1. Wie lässt sich die Akzeptanz der Mitarbeiter Leistungsmessung verbessern?

Dafür sind Transparenz, Mitbestimmung und ein entwicklungsorientierter Ansatz entscheidend. Mitarbeitende sollten frühzeitig über Ziele, Methoden und den Nutzen informiert werden. Es muss deutlich sein, dass es nicht um Kontrolle, sondern um Entwicklung geht.

2. Welche Kennzahlen eignen sich besonders gut zur Leistungsmessung von Mitarbeitern?

Bewährte Kennzahlen sind die Kundenzufriedenheit, Bearbeitungszeiten, die Anzahl abgeschlossener Anfragen oder Aufträge, Fehlerraten, Kundenbindung sowie qualitative Einschätzungen durch Vorgesetzte oder Kollegen.

Am meisten gelesen
Die Kraft von KI, Machine Learning & Big Data
7 Möglichkeiten, um mit KI Geld zu verdienen
Die Kraft von KI, Machine Learning & Big Data
20 Berufe, die schon bald durch KI ersetzt werden könnten
Geld verdienen online in 2025 – 12 seriöse Möglichkeiten
Finden Sie das perfekte Tool
12 Alternativen zu PowerPoint (kostenlos & kostenpflichtig)
Team- & HR-Wachstum
Virtuelles Onboarding: Wird VR die traditionelle Mitarbeitereinführung ersetzen?
Abonnieren Sie den Newsletter!
Wir werden Sie einmal im Monat über die besten Artikel informieren. Nur nützliche und interessante Informationen, ohne Spam.
Inhaltsverzeichnis
Mitarbeiterleistung im Dienstleistungssektor Herausforderungen für Arbeitgeber bei der Leistungskontrolle in deutschen Dienstleistungsunternehmen Psychologische und kulturelle Faktoren der Leistungsbewertung Der Einfluss hybrider Arbeitsmodelle Wie implementieren Sie HR-Software? Methoden zur Leistungsmessung von Mitarbeitern am Arbeitsplatz KPIs - Key Performance Indicators 360-Grad-Feedback Zielvereinbarungen oder MbO Mitarbeiterentwicklungsgespräche Selbsteinschätzungen Verhaltensbeobachtungen und Checklisten Best Practices zur Leistungsverbesserung Branchenspezifische Ansätze Digitalisierung der Leistungsmessung Funktionen zur Analyse und Datenerhebung Transparenz, Motivation und Entwicklung Erfolgsfaktoren bei der Einführung digitaler Systeme zur Mitarbeiter Leistungsmessung Tools zur Leistungsmessung – Bitrix24 Fazit FAQ 1. Wie lässt sich die Akzeptanz der Mitarbeiter Leistungsmessung verbessern? 2. Welche Kennzahlen eignen sich besonders gut zur Leistungsmessung von Mitarbeitern?

Erhalten Sie jetzt vollen Zugriff zu Bitrix24 und verbessern Sie Ihr Unternehmen

Bei über 15.000.000 Unternehmen mit Vertrauen im Einsatz

Abonnieren Sie den Newsletter!
Wir werden Sie einmal im Monat über die besten Artikel informieren. Nur nützliche und interessante Informationen, ohne Spam.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Blog
Webinare
Glossar

Free. Unlimited. Online.

Mit Bitrix24 können Sie miteinander kommunizieren, gemeinsam an Aufgaben und Projekten arbeiten und Kunden betreuen – alles an einem Ort.

Kostenfrei starten
Das könnte Ihnen auch gefallen
Gantt-Diagramme optimieren: 11 clevere Lösungen für häufige Projektmanagement-Probleme
Zielorientiertes Projektmanagement
Gantt-Diagramme optimieren: 11 clevere Lösungen für häufige Projektmanagement-Probleme
13 Min.
Einfache Hotelsicherheit im Internet: Praktische Schritte zum Schutz Ihrer Unterkunft
Wachstum für Kleinunternehmen
Einfache Hotelsicherheit im Internet: Praktische Schritte zum Schutz Ihrer Unterkunft
14 Min.
Bitrix24 vs. TimeChimp – Zeitmanagement-Tools im Vergleich für internationale und Remote-Teams
Finden Sie das perfekte Tool
Bitrix24 vs. TimeChimp – Zeitmanagement-Tools im Vergleich für internationale und Remote-Teams
12 Min.