"Ich bin
Anna-Elena Stoehr. Seit mehr als 10 Jahren leite Projekte in verschiedenen Branchen. Auf diesen Stationen erkannte ich schnell die Schlüsselrolle eines einfachen und funktionalen Projektmanagements.
Seit 2014 berate und unterstütze ich als Projekt-Expertin Unternehmen bei der Einführung und Optimierung ihres Projektmanagements. Gemeinsam erarbeiten wir so passgenaue Lösungen und heben das Projektmanagement auf die nächste Erfolgsstufe."
I. Über Projekte und Projektmanagement spricht man schon seit längerer Zeit und fast überall. Würden Sie bitte den Begriff Projektmanagement erklären?
Sehr gerne. Projektmanagement unterstützt alle Stakeholder mit Prozessen und Methoden um ihre Projektziele möglichst optimal zu erreichen. Gleichzeitig hilft es uns in aktuellen und zukünftigen Projekten von Erfahrungen aus der Vergangenheit zu profitieren.
Unabhängig ob wir traditionelles, agiles oder hybrides Projektmanagement betreiben: Ist die Planung realistisch und wissen wir zu jedem Zeitpunkt wo wir im Projekt stehen, können wir Projekte aktiv steuern. Somit kann sich das Projektteam auf die Realisation konzentrieren.
II. In welchen Branchen ist Projektmanagement – jetzt mal als Tool angesehen - unentbehrlich und warum?
Projekte sind allgegenwärtig. Sie betreffen jeden – im beruflichen wie privaten Kontext. Wer fährt nicht gerne in Urlaub oder feiert eine Party mit seinen Freunden?
Projektmanagement hilft uns mit abgestimmten und erprobten Instrumenten routiniert eine neuartige Aufgabe zu lösen. Es gibt uns einen Rahmen vor und hilft sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Somit profitiert jeder der Projekte realisiert von einem professionellen Projektmanagement.
II. Was muss ein Unternehmen beachten, wenn es auf der Suche nach einer Projektmanagement-Software ist?
Am Besten startet man mir einer Anforderungsanalyse. Hier sollte die gelebte Projektmanagement-Methode entsprechend berücksichtigt werden. Meiner Erfahrung nach bietet sich eine Priorisierung der Anforderungen nach der sog. MuSoCoW-Methode an. Diese steht für must haves, sould haves, could haves und won't haves und kann sofort von Laien wie auch Profi eingesetzt werden. Somit erhält man schnell einen Überblick und kann sich auf die Suche machen. Der optimalen Software-Lösung steht somit nichts mehr im Wege.
Lassen Sie mich zudem auf einen weiteren Erfolgsfaktor hinweisen. Im Zuge meiner Beratungen und Trainings konnte ich feststellen, dass jene Teams erfolgreiches Projektmanagement betrieben, welche mit einer intuitiv zu bedienenden Software arbeiteten. Der Grund: Es stellten sich schnell Erfolgserlebnisse ein und die Akzeptanz der Software stieg mit jedem Arbeitstag mehr. Dies liegt daran, dass sie das tut wofür sie eingeführt wurde: Sie erleichtert den Arbeitsalltag im Projekt.
IV. Stellen wir uns vor, eine Person oder ein Unternehmen realisiert Projekte. Muss dafür unbedingt ein spezielles Tool verwendet werden, geht es nicht „einfach so“?
Grundsätzlich würde ich nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. Es kommt auf die Rahmenbedingungen und Anforderungen an. Ist keine professionelle Software vorhanden und der finanzielle Spielraum beschränkt oder das Projekt nicht zu komplex, kann ein Tabellenkalkulationsprogramm das Mittel der Wahl sein.
Möchte man hingegen alle Aufgaben inkl. Zeitracking und automatischen Reportings in einer optisch ansprechenden Form zentral ablegen und in verteilten Teams nutzen, wird man mit dieser Lösung schnell an seine Grenzen stoßen. Hier sind proffessionele Tools die passende Alternative.
V. Welche Bücher oder andere Informationsressourcen zu diesem Thema würden Sie unseren Lesern empfehlen?
Meine Empfehlungen hängen stark von der gewählten Projektmanagement-Methode und dem aktuellen Wissensstand ab, sodass ich dies nicht pauschal beantworten kann.
Zum traditionellen und agilen Projektmanagement sind wir mit Fachliteratur bereits gut aufgestellt. Bei der recht neuen Disziplin des hybriden Projektmanagements ist das Angebot hingegen noch sehr überschaubar.
Meinen Seminarteilnehmern empfehle ich Blogbeiträge zu lesen. Hier bekommt man viele praxistaugliche Tipps, Neuheiten und Wissen rund um das Thema Projektmanagement.
Danke für das Interview!